Nachlese vom Tag der offenen Gartenpforte

Schön war’s. Alle vier Führungen hatten Zulauf von wirklich interessierten Teilnehmenden. Es hat Freude gemacht. Nicht nur das Gartencafé, sondern auch der Stand der IG Wildpflanzen war gut besucht. Deren Aktive waren nicht nur vom vielen Interesse, sondern auch öfter vom Fachwissen der Besuchenden beeindruckt. Vielleicht machen daraufhin jetzt Neue mit beim Vermehren und Ausgeben unserer Wildpflanzen, mal sehen. Am ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns ja immer. Mal sehen, wer da jetzt neu auftaucht.

Vom Pflanzenmarkt ist Einiges übrig geblieben. Das könnt Ihr also jetzt noch haben, wenn Ihr mögt: von den seltenen Pflanzen die mehrjährige Skabiosenflockenblume und die einjährige Kornrade, die sich also immer wieder neu aussät. Viel davon haben wir auch schon im Garten. Wir werden euch auf dem Laufenden halten, wenn es blüht.

Für den Balkon und auch für den Garten gibt es noch: einen Gartenhibiskus, einen lila Sommerflieder, eine Linde, zwei Hainbuchen, einen Farn, eine Goldnessel, mehrere blaue Fächerblumen, eine Kap Margerite (= Kapkörbchen), Fuchsien, Tagetes (= Studentenblumen), eine Avocado, und noch Einiges mehr.

Kommt einfach an einem Tag, wo ohnehin Programm ist, vorbei und schaut, wem Ihr noch eine Heimat bei Euch geben wollt.

Tag der Nachbarn – gemütliches Beisammensein

Ob als Dankeschön für deine geleistete Mitarbeit im vergangenen Jahr oder wenn du uns oder neue Nachbarn kennenlernen willst, komm am Freitag, den 26.5. einfach dazu. Einen großen und einen kleinen Grill werden wir da haben, dazu Holzkohle. Was auf den Grill, auf die Teller und ins Glas soll, bringen wir alle jeweils mit. Einiges, was vorhanden ist, kannst du gegen Spende auch einfach nutzen.

Und wenn es später wird und wir noch weiter gemütlich beisammen sitzen wollen, holen wir die Feuerschale raus und verfeuern, was übers Jahr zuviel gewachsen ist. Das Grundstück ist groß genug, so dass es uns dafür genügend Holz bietet.

Programm gibt es an diesem Tag nicht. Ab 15h ist jemand da, da wird vorbereitet. Wenn du da noch keine Zeit hast oder nur genießen willst, dann komm erst ab 17.30h. Bis dahin sind wir mit Toilette putzen, mal durchwischen, Stühle aus dem Vorratskeller holen, Girlande aufhängen, Luftballons aufpusten etc. vermutlich fertig.

Ich freu mich auf jede/n, die/der diese Einladung annimmt. Dabeisein ist alles.

Liebe Grüße und bis dann
Lisa

Die Bewerbergesellschaft – Spielen wir mit?

Nachdem wir jetzt

  • diese Website,
  • einen Newsletter,
  • ein Instagram-Account,
  • ab und zu cybersax- und eBay-Kleinanzeigen haben,
  • neulich auch mal Auslagen in Bioläden hatten,
  • und nun auch noch den Eintrag auf Nachhaltiges-Sachsen haben,

kam mir eine Zeile aus einem der vielen Bücher, die ich letztes Jahr gelesen habe, wieder in den Sinn. Ich kann sie nicht mehr wörtlich zitieren und weiß nicht mal mehr, in welchem Buch sie zu lesen war, oder ob das Schlüsselwort erst beim Gespräch über den Text mit Freunden entstand. Sinngemäß meinten wir jedoch am Ende

„Durch das Überangebot und Finanznot entsteht eine Bewerbermentalität.“

Wir haben das Gefühl, dass von uns gefordert wird, alles immer ein bisschen größer, schöner und toller darzustellen, als es aktuell ist. Und dazu die, die andere Angebote machen, auch noch als Konkurrenten zu verstehen. Geht es euch auch so? Mich nervt das.

Ja, wir können stolz sein auf Dinge, die klappen. Aber oft ist mir auch nach Demut und bei Sachen, die nicht geklappt haben, nach Trauer. Ist so etwas öffentlich möglich? Oder muss man das lieber geheim halten, weil Misserfolge „Interessenten kosten“?

Und ich finde, die Bewerbergesellschaft stellt manchmal Ehrlichkeit, ja sogar Vertrauen in Frage. Schade. Denn das geht mir so richtig gegen den Strich. So will ich nicht leben.

Im Newsletter versuche ich alle Seiten zu zeigen. Da schreibe ich sehr offen. Leider weiß ich bei vielen Abo-Adressen nicht mehr, wer dahinter steht. Auf konkrete Fragen im Newsletter kommen nur manchmal Antworten. So fällt es mir zunehmend schwerer offen zu sein. Aber diese Hochglanzgesellschaft will ich auch nicht mitspielen.

Andererseits: Wenn niemand von uns weiß, kann auch niemand ein Angebot wahrnehmen. Hm. Schwierig.

Wie es geht dir mit diesen Gedanken?

Jetzt auch in der Datenbank nachhaltiges-sachsen.de

Jetzt kannst du uns und unsere Angebote auch in der Datenbank https://nachhaltiges-sachsen.de/nachhaltigkeits-portal/ finden. Schau gleich mal rein! Vielleicht entdeckst du ja sogar das Angebot, was hier noch nicht veröffentlicht ist.

Die Datenbank ist in Leipzig aufgesetzt worden und wird jetzt erst in Dresden allmählich publik gemacht. Deshalb gibt es aus Dresden bisher kaum Einträge.

Falls du selbst in einem nachhaltigen Projekt aktiv bist, trag es gern ein. Denn ganz so wenig an Nachhaltigem hat Dresden ja nun auch nicht zu bieten…

Was in der Zwischenzeit passiert ist

Lange habe ich nicht geschrieben; ich war durch Anderes zu sehr eingespannt. Dennoch ist – wie du vielleicht im Kalender gelesen hattest – viel geschehen. Außer dass wir natürlich weiterhin jeden Tag Lebensmittel abgeholt haben, wir weiterhin kräftig Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg geübt und Brettspiele gespielt haben, hatten wir eine weitere Müllsammelaktion am Dobritzer Bahnhof (1.4.)

und eine Sächsische Schweiz Wanderung (10.4.) .

Zudem hatten wir etwas Wechsel bei Ehrenamtlichen und den Brettspielern, und die Gartensaison ist eingeläutet. Wir haben weitere Hyazinthen und Glockenblumen bekommen und eingepflanzt. Hier zwei aktuelle Eindrücke:

Falls du Samstag (15.4.) noch nichts vor hast, komm vorbei. Da werden Samira und ich ab 12h gärtnern. Und so wie ich mich kenne, bleibe ich dann – wenn es nicht grad stürmisch regnet – bis Dunkelheit. Und wenn du selbst einen Garten hast: Wir geben sogar Pflanzen ab. Vielleicht ist da was für deinen Garten dabei.

Falls du uns erst einmal kennenlernen willst, komm gern zum Tag der Nachbarn, am 26.5., wo wir abends nur einfach gemütlich zusammensitzen werden. Wenn das Wetter stimmt, wollen wir grillen und abends die am Trutzsch gefundene Feuerschale nutzen. Also: Save the Date!

Lesezeit 3 – Welche Rolle haben wir Menschen? Was magst du lernen?

Aus einem anderen Buch1 finde ich diese Stelle teilenswert:

„Die Vorstellung, wir könnten alles Leben zerstören, einschließlich der Bakterien, die in den Wassertanks von Kernkraftwerken oder in siedend heißen Quellen gedeihen, ist lächerlich. Ich höre unsere nicht-menschlichen Verwandten schon kichern: „Wir sind ganz gut ohne Euch zurechtzukommen, bevor wir Euch kennengelernt haben, und wir werden auch jetzt ohne Euch zurecht kommen“, singen sie uns einträchtig vor. … Die Bäume in den Regenwäldern summen vor sich hin und warten, bis wir unser arrogantes Geschäft des Abholzens beendet haben, damit sie wieder zur Tagesordnung des Wachsens übergehen können.“

Lynn Margulis in „Der Symbiotische Planet“

und

Unser Planet sorgt für uns, nicht wir für ihn. Unser aufgeblasenes moralisches Gebot, eine widerspenstige Erde zu zähmen oder unseren kranken Planeten zu heilen, zeigt nur unsere maßlose Fähigkeit zur Selbsttäuschung. In Wirklichkeit müssen wir uns vor uns selbst schützen.

Lynn Margulis in „Der Symbiotische Planet“

Insofern ist schon der Ausdruck „gut mit dem Planeten umgehen“ aus dem vorigen Artikel ein Ausdruck, der uns Menschen so völlig „falsch“ in den Mittelpunkt stellt. Aus der Sicht des Planeten stimmt wohl eher dieser Witz:

Trifft ein Planet den anderen. Sagt der Eine: "Du siehst aber leidend aus! Was hast Du denn?"
Antwortet der Andere: "Ich hab Menschen. Leider."
Antwortet der Erste: "Ach, das ist halb so schlimm. Das ist schnell wieder vorbei, glaub's mir!"

Hier ein Beispiel von einem Lebenwesen, was uns Menschen ziemlich sicher überleben wird: Bärtierchen, vor 250 Jahren in Quedlinburg entdeckt, faszinierend bis heute. Vor allem dieses Bärtierchen-Video finde ich wirklich spannend.

Falls dir dieses Thema gefällt, hier ein paar Fragen zum Nachdenken:

  • Bin ich mir im Alltag bewusst, dass mir die Erde meine Lebensgrundlage bietet, dass ich ohne sie weder etwas zu essen, zu trinken noch zu atmen habe?
  • Und falls „ja“: Macht dieses Wissen irgendeinen Unterschied in meinem Leben? Welchen?

Was für einen Unterschied macht mein Wissen?

Denn auch diesen Gedanken2 fand ich bemerkenswert: „Was für einen Unterschied für mein Leben macht es, wenn ich … weiß?“ Das ist ein ganz anderer Ansatz von Bildung.

Dementsprechend frage ich:

  • Wo muss ich mich vor mir selber schützen? (psychologisch oder ökologisch)
  • Kommt in den Träumen von damals die Erde als Lebensgrundlage vor? Wenn nicht: Kann ich die Träume anpassen und dennoch den Elan, der damals mit diesen Träumen verbunden war, genau jetzt spüren?
  • Ist da nicht sogar eine Werteverschiebung dabei?
  • Wenn ich mich jetzt in diesen Elan hineinvertiefe, ihn nicht meinen althergebrachten Routinen opfere, schaffe ich es, vielleicht meine Routinen neu auszurichten? Mit Hilfe von dem Elan und dieser kleinen Werteverschiebung ein wenig anders im Alltag zu leben?
  • Und: Was an Wissen habe ich noch nicht, was ich brauche, um ein Leben so zu führen wie es zu diesen Träumen passt? Wie ich (immer noch) gern leben möchte?

Ein anderes „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“

Das ist dann ein ganz Anderes „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“ als es in traditionellen Bewerbungsgesprächen abgefragt wird.

Kommentier gern oder schreib uns in einer Mail, was bei dieser Nachdenkzeit in dir hochgekommen ist.


1Margulis, Lynn (2018): Der symbiotische Planet. Westend Verlag, Frankfurt (Main).

2 Harald Welzer (2014): Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand. Fischer Taschenbuch, Frankfurt (Main).

Lesezeit 2 – Das Dorfgemeinschaftshaus als Haus der Symbiosen

Eine andere wichtige Erkenntnis aus dem Buch1 ist, dass die Natur wohl immer ein Geben und Nehmen „lebt“. Einseitige Vorteile und Beziehungen scheinen selten oder überhaupt nie zu existieren. Symbiose2, wohin die Wissenschaftler auch schauen. Wir sind dafür gemacht, dass wir uns gegenseitig gut tun. Nicht nur wir Menschen untereinander, sondern auch wir im Zusammenspiel mit allem Leben und der Erde um uns herum.

Wir liegen also damit, dass uns im Dorfgemeinschaftshaus Gegenseitigkeit so wichtig ist, genau auf der Linie der Natur. Auch wir sind ein wenig miteinander verwoben, leben so, dass jeder etwas gibt und etwas nimmt. In Symbiose. Je mehr Mitmacher (Stränge) wir werden, desto sicherer wird das Netz.

  • Was brauchst Du?
  • Und umgekehrt: Was kannst Du beitragen? Was können wir von Dir/Deinem Leben/Deinen Fähigkeiten/Deinem „so Sein wie Du bist“ genießen? (Denk dran: Du bist was, und du kannst was!)

Im Dorfgemeinschaftshaus: Gelebte soziale und ökologische Nachhaltigkeit in einem winzigen Teil dieser Welt.

Wir sind alle ein Puzzle gemeinsam mit anderen

Ein Beispiel für eine Symbiose bei uns: Der SpieleTreff

Erik und Johannes spielen gern Brettspiele. Ihnen fehlten aber Mitmacher. Jetzt haben sie über uns Mitspieler gefunden, alle 14 Tage stiften sie uns ihr Angebot.

Ein weiteres Beispiel: Regenwürmer

Auch wenn dir das vielleicht absurd vorkommt: Ich freue mich grad riesig, dass die ganzen kompostierten Blätter im Garten endlich dazu führen, dass sich Regenwürmer in dem ganzen Sand unserer alten Elbdüne anfangen, wohl zu fühlen.

Als wir den Garten übernahmen, habe ich kein einziges Regenwurmhäuflein gesehen. Jetzt gibt es welche. Unsere Gartengruppe ist symbiontisch für unsere Mitwelt unterwegs! Die Anderen (hier die Regenwürmer) haben unser Tun angenommen und würdigen es nun!

1Tsing, A. L.; Swanson, H. A.; Gan, E.; Bubandt, N. [eds.] (2017): Arts of living on a damaged planet. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.

2https://de.wiktionary.org/wiki/Symbiose: Zusammenleben [von Organismen verschiedener Arten] zu gegenseitigem Vorteil