Was in der Zwischenzeit passiert ist

Lange habe ich nicht geschrieben; ich war durch Anderes zu sehr eingespannt. Dennoch ist – wie du vielleicht im Kalender gelesen hattest – viel geschehen. Außer dass wir natürlich weiterhin jeden Tag Lebensmittel abgeholt haben, wir weiterhin kräftig Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg geübt und Brettspiele gespielt haben, hatten wir eine weitere Müllsammelaktion am Dobritzer Bahnhof (1.4.)

und eine Sächsische Schweiz Wanderung (10.4.) .

Zudem hatten wir etwas Wechsel bei Ehrenamtlichen und den Brettspielern, und die Gartensaison ist eingeläutet. Wir haben weitere Hyazinthen und Glockenblumen bekommen und eingepflanzt. Hier zwei aktuelle Eindrücke:

Falls du Samstag (15.4.) noch nichts vor hast, komm vorbei. Da werden Samira und ich ab 12h gärtnern. Und so wie ich mich kenne, bleibe ich dann – wenn es nicht grad stürmisch regnet – bis Dunkelheit. Und wenn du selbst einen Garten hast: Wir geben sogar Pflanzen ab. Vielleicht ist da was für deinen Garten dabei.

Falls du uns erst einmal kennenlernen willst, komm gern zum Tag der Nachbarn, am 26.5., wo wir abends nur einfach gemütlich zusammensitzen werden. Wenn das Wetter stimmt, wollen wir grillen und abends die am Trutzsch gefundene Feuerschale nutzen. Also: Save the Date!

Ergebnis der Picobello-Aktion

Ganze 18 (!) Leute waren wir am Sonnabend beim Müllsammeln in Dobritz. In nur 1,5 Stunden haben wir echt viel zusammengetragen. Unser Heldenfoto, auf dem sogar noch Dreie fehlen:

Die Gruppe mit ihrem Werk

Sven war so schmerzlos, dass er nachher die gefundenen Pfandflaschen in den gegenüberliegenden Netto brachte. Und siehe da: weil auch ein Kasten beim Treibgut war, sind lockere 5,50 EUR dabei rausgekommen! Gratulation!

Für das Ortsamt, das uns die Müllgreifer ausgeliehen hatte, sollten wir die 3 verschiedenen Typen, die man uns gegeben hatte, gegen einander vergleichen. Der Typ auf dem rechten Bild hat den Test gewonnen und wir hoffen, beim nächsten Mal davon also mehr Exemplare zu bekommen:

Anschließend waren zehn von uns noch gemeinsam im Belohnungscafé, was leider etwas weit war (in Altleuben, so dass eben nicht mehr alle mitkamen).


Hier noch Einzelfotos von den „Treibgut“bergen; denn welche Mengen das waren, kommt auf dem Gesamtbild gar nicht so richtig raus.

Und das war am Samstag die „Nachher-Ansicht“: Eine naturbelassene Brache ohne Müll. Wir hoffen, der Effekt bleibt noch lange bestehen!

Brache im Winter bei Nieselregel – aber ohne Müll.

DANKE an alle fleißigen Helfer, sowohl in der Vorbereitung als auch vor Ort!

So angespornt machen die Picobellos bestimmt bald die nächste Treibgut-Sammelaktion.

Das war 2022 für das Dorfgemeinschaftshaus

Hier eine Gegenüberstellung von unserem Projekt an der Jahreswende letztes Jahr im Vergleich zu diesem Jahr:

20212022
Kreativtag abgesagt
Jane’s Walk abgesagtJane’s Walk abgesagt
1 Lebensmittelabholgruppe, die täglich aktiv ist2 täglich aktive Lebensmittelabholgruppen
+ manchmal zusätzliche Abholungen an einer dritten Stelle
2 Gartenkonzerte1 Gartenkonzert
Gartengruppe größerGartengruppe kleiner
2 Gartenprojekte (Urbanität & Vielfalt & Bodenprojekt)1 Gartenprojekt (Urbanität & Vielfalt)
fiel ausTeilnahme am Tag der offenen Gartenpforte
Teilnahme am Tag des offenden Denkmals
fiel ausTeilnahme am sozialen Weihnachtsmarkt Leuben
3 Müllsammelaktionen3 Müllsammelaktionen (1 eigene + 2, an denen wir uns beteilgt haben)
Müllsammelgruppe größerMüllsammelgruppe kleiner
Gesprächskreis „Wie wollen wir leben?“
1x Dinner for 10wöchentliches Schachspielen
einige Handarbeitstreffs
regelmäßiges Skatspielen14tägliche Spieleabende
3 Filmabende14tägliche Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation
3 Gruppenwanderungen1 Frühjahrswanderung, 1 Herbstwanderung
Persönliche Förderung von besonders Engagierten über „Wir für Sachsen“
Ehrenamtssiegel erhalten

2021 war also noch stark durch Corona(absagen) geprägt, die meisten Aktionen fanden draußen statt und erst allmählich wachte das Haus auf.

Durch die dünne Personaldecke sind Veranstaltungen immer davon abhängig, wer sich gerade engagiert: Man merkt die Vorlieben der sich Engagierenden. Verlassen sie das Projekt, stirbt bisher leider meist das von ihnen angebotene Programm.

Außerdem ist das Programm stark vom Widerhall abhängig: Wenn nicht genügend TeilnehmerInnen kommen, haben auch die Anbieter nach einer Weile keine Lust mehr und das Angebot geht wieder ein. Anfänglich kommen meist mehr Menschen als auf die Dauer. Darin liegt eine große Gefahr.

Stabile Grundzüge, offen für Neues

Andererseits wachsen die bestehenden Gruppen allmählich zusammen. Es bildet sich ein fester Stamm Engagierter, der gleichzeitig gern bereit ist, Neue aufzunehmen. Diese Offenheit gefällt mir sehr gut. Such dir also gern etwas auf der Website oder im Kalender aus und frag nach, wer dich aufnehmen kann. Ich bin mir sicher, es findet sich ein Ansprechpartner für dich.

Für 2023 und wie es weitergeht, wage ich vorsichtshalber keine Prognose. Schau gern einfach vorbei. Vielleicht sagt dir zu, was wir machen und du bleibst…

Seite gehackt!

Uuups – da sind wir wohl gar nicht so unwichtig, wie gedacht. Irgendwer hat sich die Mühe gemacht und unseren bisherigen Kalender gehackt und Viren eingeschleust. Frank hat ihn schnell vom Netz genommen. Seit soeben haben wir ein neues Kalender-Plugin. Hoffentlich ist es sicherer.

Der Nachteil: Man kann nichts mehr nachschlagen, was schon war und ich muss alle zukünftigen Termine neue eintippen. Außerdem müssen wir alle uns an ein neues Aussehen des Kalenders gewöhnen: Man kann nicht mehr so ohne Weiteres erkennen, an welchem Tag etwas los ist und an welchem nicht. Um das zu erkennen, müssen wir jetzt die Tage, die uns interessieren, anklicken. Das ist leider viel weniger übersichtlich.

Vielleicht finden wir ja noch eine Lösung – oder wir gewöhnen uns an das neue Verfahren. Mal sehen.

Termin bitte vormerken: Mini-Weihnachtsmarkt am 4.12.

Am zweiten Adventssonntag 14-18h findet jedes Jahr (wenn Corona es nicht grad verhindert) der kleine soziale Weihnachtsmarkt vor der Leubener Kirche statt, siehe Beitragsbild. Dieses Jahr ist das also der 04.12.22.

Wir werden wieder einem Stand mitmachen. Falls du Lust zu helfen hast, folgender Ablauf ist geplant:

10-14h Aufbau inkl. Mittagessen (Vermutlich sind wir aber wieder schneller.)

14-18h Verkauf

18-20h Abbau. (Auch hiermit waren wir beim letzten Mal schon um 19h fertig.)

Wir basteln wieder Schmuck und werden den gemeinsam mit Weihnachtsdekosachen und Eierlikör zum Sofortverbrauch anbieten.

Nistkastenpflege

Ende August ist auch die letzte Vogelbrut von diesem Jahr flügge. Dann sind die Nistkästen unbewohnt. Leer allerdings meist nicht. Denn das alte Nest inklusive des hinterlassenen Drecks bleibt zurück. Bei den von Menschen aufgehangenen Nistkästen ist es üblich, sie zu pflegen, indem wir diese Überbleibsel entfernen. Der Vorteil ist, dass dann auch die Parasiten keine Lebensgrundlage mehr dort finden und die Vögel in der nächsten Brutsainson nicht gefährden.

Bleibt die Frage zu klären: Warum jetzt und nicht im Winter, wo doch so viel weniger zu tun ist, dass man sich vielleicht über diese Abwechslung freut? (Noch haben wir ja mit Garten gießen alle Hände voll zu tun.) Ganz einfach: Im Winter nutzen oft andere Gäste die Kästen als Überwinterungsquartier, z.B. Haselmaus und Siebenschläfer. Für den Fall, dass die sich auch einen oder mehrere unserer Kästen aussuchen, wollen wir sie natürlich nicht stören.

Deshalb jetzt also auf zur Nistkastensäuberung Wenn du mitmachen willst, melde dich bitte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Anderes ist nicht mitzubringen. (Eine riesige Leiter haben wir.) Nur einen gemeinsamen Termin müssen wir finden. Ganz einfach..

Wir sind online (Tag des offenen Denkmals 2022)

Wir haben es geschafft. Wir sind genug Leute, um den Tag des offenen Denkmals definitiv mitmachen zu können. Ein großer Dank an alle, die sich bereit erklärt haben!

Seit Freitag kannst du nun unser Programm zum Tag des offenen Denkmals online im offiziellen Verzeichnis finden. Wir machen nicht nur den Sonntag, sondern auch den Sonnabend mit, d.h. gleich das ganze Wochenende 10./11. September 2022. Das hier ist unsere allgemeine Vorstellung: https://programm.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/dorfgemeinschaftshaus-kleinzschachwitz-dresden
Von dort findest du zu den vier Führungen, die wir am Sonntag anbieten, und zu Evas Konzert am Vortag. An beiden Tagen wird für Erfrischungen gesorgt sein. Die Führungen und Evas Konzert kannst du auch als separate Einträge suchen und finden.

Wichtig ist: Es ist alles wieder mit Voranmeldung. Einfach, weil wir wissen wollen, was in etwa auf uns zu kommt. Denn unendliche Mengen an Leuten schafft weder unser Garten noch wir. Auch das, was wir vorher einkaufen, muss ja angepasst werden.

Also schau gern gleich mal rein und – bei Interesse – melde dich gern gleich an.

Falls dir Verbesserungswürdiges auffällt, sag Bescheid, das kann ich noch ändern, z:T. nur ändern lassen; aber die Kontaktperson in Bonn ist sehr nett. (Daraus siehst du, dass ich es nicht ohne Fehler gleich von Anfang an geschafft habe. Nun ja, Fehler sind menschlich und werden verziehen – auch dir!)