Ergebnis der Picobello-Aktion am Trutzsch

Bei oberekligem Wetter (+2 Grad, Wind und Schneegraupel) hatten sich letzten Samstag 15 tapfere Picobellos eingefunden, um z.T. mehr als 20 Jahre alten Müll vom Trutzsch zu räumen. Es stellte sich heraus, dass irgendwer wohl vor Jahren auch schon mal versucht hatte, davon was zu verbrennen! Zumindest gab es an dieser Stelle geschmolzenes Glas genauso wie eine schwarze Ascheschicht.

Einen Teil unserer „Ausbeute“ kannst du auf dem Bild sehen.

Zum Aufwärmen und Belohnen haben uns dieses Mal zwei gutherzige Männer ins Café gleich oben in der ehemaligen Kaserne eingeladen, ein Arbeitskollege von mir und ein Mitsammler. Beim nächsten Mal gebe ich ne Runde aus, d.h. auch für die nächste Picobello-Aktion ist der Belohnungscafébesuch schon gesichert. Das kann z.B. am 1.4. sein (Elbuferreinigung), falls da nicht die Stadt ohnehin wieder Bratwurst und Getränk ausgibt wie in früheren Jahren. Ich hab vorhin grad angefragt und halte euch auf dem Laufenden.

Am Montag hat Marcus dann lockere 141 (!) kg Eisenschrott mit seinem Radgespann weggeschafft. Dazu noch Buntmetall. Die vielen, vielen Müllsäcke hat die Stadt bereits entsorgt. Wir hatten auch eine Feuerschale gefunden. Die dürfen wir fürs Dorfgemeinschaftshaus behalten. Sobald das Wetter es erlaubt, müssen wir damit unbedingt einen gemütlichen Feuerschalenabend machen!

Das Jugend-Öko-Haus ist in Gefahr

Im großen Garten gibt es seit Wendezeiten in einem der Kavaliershäuser das Jugend-Öko-Haus. Das ist jetzt nur noch bis 1. Mai gesichert. D.h. es kann sein, dass es komplett verschwindet, nicht nur aus dem Großen Garten, (was ich schon schlimmg genug fände,) sondern komplett.

Alle Hintergründe findest du in der Petition, die sich für den dringenden Erhalt einsetzt:
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-das-jugend-oeko-haus-im-grossen-garten-dresden

Ich veröffentliche hier diese Petition, weil Artenkenntnisse ohnehin heutzutage selten sind, erst recht in der nachwachsenden Generation. Aktuell befinden wir uns mitten in einem Artensterben riesigen Ausmaßes. Darin sind sich alle einig. Wenn wir aber nicht mal mehr die Arten bestimmen können, wir also nicht mal mehr benennen können, was wir schützen wollen, wie soll das dann gehen?

Allein schon das Programm „Junge Naturwächter“ der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt (LANU) ist so wichtig, dass das Jugend-Öko-Haus erhalten bleiben muss.

Der Weihnachtsmarkt am Sonntag (4.12., 14-18h)

Gestern hat nun das letzte Vorbereitungstreffen stattgefunden und die Plakate sind gedruckt. Genügend Helfer sind gefunden. So können wir auch das Programm bekannt geben. Es ist wieder bunt und reichhaltig geworden, also bestimmt was zum drauf Freuen:

14.00h Andacht in der Himmelfahrtskirche Leuben
14.30h Eröffnung durch Stadtbezirksamtsleiter Herrn Lämmerhirt und Lieder mit der Kantorei der Himmelfahrtskirche
15.00h Weihnachtliches mit Kindern der 93. Grundschule
15.30h Georgische Lieder
16:00h Posaunenchor
16:30h Weihnachtliches mit Kindern der 93. Grundschule
17:30h Feuershow
✨
Außerdem im romantischen Turmstübchen für große und kleine Zuhörer ab 4 Jahren:
15:00h Im Handschuh des Weihnachtsmanns – Märchen im Schneegestöber
16:00h In der Märchenküche – Weihnachtsgeschichten gewürzt mit feinem Zauber aus Orient und Okzident

Zusätzlich gibt’s natürlich Stände mit Gebasteltem, Weihnachtsdeko, warmem Essen und Trinken etc. Eben alles, was einen richtigen Weihnachtsmarkt ausmacht. Dabei wird fast alles von sozialen Vereinen wie Cultus, Mosaik, Grundschulhort, Caritas, uns etc. gestemmt. Auf dem Bild sind alle Akteure und die Finanzierer drauf. Denn Musikanlage beauftragen, Zelte leihen, Weihnachtsbäume kaufen etc. lief schon alles im Hintergrund.

Wunderbar, dass es auf diese Weise wieder stattfinden kann und auch, dass wir wieder genügend Helfer gefunden haben*. Anfangs hatte ich schon Sorge… Schön, dass es nun so gut geworden ist. Ich freu mich auf Sonntag, Ihr hoffentlich auch!

*Zum Teil suchen die anderen Stände noch Helfer, falls Du Dich also kurzfristig entscheidest, kannst du vor 14h und nach 18h noch gute Werke tun.

Weil Viele wohl mit ‚Grüne Liga e.V.‘ nichts anfangen können

Die Grüne Liga e.V. ist eine Umwelt- und Naturschutzorganisation. Sie ist absolut unpolitisch, hat also nichts mit der Grünen Partei zu tun. Erst recht ist sie damit nicht zu verwechseln.

Die Grüne Liga gründete sich zur Zeit der Wende als Dach für ökologisch orientierte Gruppen, die es damals zum Teil schon gab, vor allem aber neu wie Pilze aus dem Boden der zerfallenden DDR schossen. Weil es so viele verschiedene Regionalgruppen der Grünen Liga verteilt über ganz Ostdeutschland gibt, ist sie zusammen ein Naturschutzverband. (Ein Verband ist ein rechtlicher Begriff. Ich glaube, die Organisation muss dafür in mindestens 3 Bundesländern vorhanden sein. Damit gehen dann auch andere Rechte einher, z.B. beim Gehörtwerden zu Bauvorhaben etc.)

Seit einigen Monaten sind unsere drei „grünen Gruppen“ (Lebensmittelabholgruppen, Gartengruppe [auch als Teil der IG Wildpflanzen], unsere Picobellos) eine dieser ökologisch orientierten Gruppen und damit Teil der Grünen Liga Dresden/Oberes Elbtal e.V..

Vielleicht habt Ihr es auch schon in den Terminen gesehen: Alle paar Monate sind wir zum Sprecherrat der Grünen Liga eingeladen. Zu dem schickt jede Gruppe ein Mitglied. Nächste Woche ist wieder solch ein Treffen. Wenn du Interesse an dieser Arbeit hast, nimm gern Kontakt mit uns auf.

[Und: Ja, es stimmt. Nicht alles, was wir machen, ist damit abgedeckt. Unsere sozialen und kulturellen Aktivitäten sind damit noch nicht abgedeckt. Auf die Dauer müssen wir irgendwann einmal selber gründen. Bisher hat sich da nur noch niemand reingekniet. Wir emfpinden aber das ganze Projekt als für die Allgemeinheit und damit als gemein-nützig im ursprünglichen Wortsinn (nützt der Allgemeinheit), wenn auch nicht im Steuersinn. Da wir aber bisher noch nie Gewinn erwirtschaftet haben, ist das auch egal. Wo nichts ist, braucht ja auch ohne Dach eines gemeinnützigen Vereins nichts versteuert werden.]

Und auf einmal wird wieder viel mehr gesiezt…

Ist euch das auch aufgefallen: Bis letztes Jahr sind immer mehr Medien umstiegen, uns mit „Du“ anzusprechen, bzw. meist anzuschreiben. Auch in meinem privaten Umfeld wurde es immer häufiger, das ich von wildfremden Leuten sofort mit „Du“ angesprochen wurde.

Am Wochenende fiel mir nun auf, dass seit dem Krieg in der Ukraine oder vielleicht auch durch die Nachwirkungen von Corona allmählich ein Sinneswandel vor sich geht: Ich werde auf einmal wieder viel mehr gesiezt. Ihr auch? (Schreibt gern Eure Erfahrungen als Kommentar.)

Die einzelnen Gesellschaftsmitglieder scheinen auf Abstand zueinander zu gehen. Einerseits war mir als nicht mehr super junge Generation das viele „Du“ tatsächlich etwas viel. Jetzt macht mir ein „Auf Abstand gehen“ aber auch Sorge: Was passiert hier gerade mit uns? Wollen wir diesen Abstand? Dividieren wir uns gerade selbst auseinander?

Bundesfreiwilligendienststelle frei + Nachbarschaftshilfsstelle im Rahmen des Entlastungsbetrags

Nachdem wir der Ukrainerin, von der schon einmal die Rede war, durch einen BufDi-Vertrag ihren Aufenthalt in Dresden gesichert hatten, wandte sie sich leider ab. Übermorgen sollte Arbeitsbeginn sein.

Die Bundesfreiwilligendienststelle (nicht nur für UkrainerInnen geeignet)

So ist jetzt eine fertig vorbereitete Bundesfreiwilligendienststelle bei uns im Dorfgemeinschaftshaus Kleinzschachwitz und dem Streuobst-Projekt der Grünen Liga frei. Die Aufgaben sind vor allem

  • Erhalt eines denkmalgeschützten Gartens,
  • Unterstützung bei der Verstetigung vom Erhaltungsprojekt für seltene Pflanzen der Region, bei dem wir seit Jahren mitmachen (Urbanität und Vielfalt)
  • Unterstützung bei Veranstaltungen wie z.B. dem Tag des offenen Denkmals, Tag der offenen Gartenpforte, Gartenkonzerten, Gartencafé am Wochenende, Freizeitangeboten wie Fledermausführungen, vielleicht auch Basteltreffs,
  • gerne auch ukrainerInnenbezogene Treffs ganz selbständig organisieren,
  • aber auch mal die Gemeinschaftsräume aufräumen, deren Fußböden wischen etc.

D.h. ökologisch und sozial ausgerichtete Tätigkeiten, die gerne an die Deutschkenntnisse, Interessenlage und Selbständigkeit der/des Bewerbenden angepasst werden können. Sie beinhalten auf jeden Fall auch Tätigkeiten in den Abendstunden und am Wochenende.

Im Streuobstprojekt sind es rein naturschutzbezogene Aufgaben.

Voraussetzung ist vor allem Liebe zur Natur und Freude an Teams und Gruppen.

Es ist eine halbe Stelle (23,65h), so dass – wenn das die einzige Einnahme zusätzlich zum Alg II-Bezug ist – die-/derjenige zusätzliche 250 EUR zur Verfügung hat (also nichts abgezogen wird). Falls sich ein Flüchtling von wo auch immer dafür interessiert, ist also ein Integrations-/Deutschkurs in der anderen Hälfte der Zeit gut machbar. Das Arbeitsamt darf auch niemanden (egal, ob Flüchtling oder nicht) nerven, weil der Bundesfreiwilligendienst geschützt ist.

Die Nachbarschaftshelferstelle

Zusätzlich kann ich eine Nachbarschaftshelferstelle in Dresden Tolkewitz (Nähe Johannisfriedhof) vermitteln. Hier werden über den Entlastungsbetrag der Pflegekasse 10 EUR/Stunde bezahlt, wenn man den 1-Tages-Nachbarschaftshelferkurs absolviert hat und über eine Haftpflichtversicherung verfügt.

Die Seniorin würde gern Einkaufs- und Haushaltshilfe haben, und zu den ihr gefallenden Veranstaltungen bei uns ins Dorfgemeinschaftshaus mitgenommen werden, z.B. den Gartenkonzerten. Die sich anzuhören ist – je nach Absprache – dann bezahlte Arbeitszeit .

Diese Bezahlung ist ein Mittelding zwischen Ehrenamt und bezahlter Arbeit. Normalerweise muss du sie nicht versteuern. Das besprechen wir aber konkret am Einzelfall und können es notfalls personenbezogen noch herausfinden.

Wenn dich eine der beiden Stellen interessiert, schreib bitte an die Emailadresse im Impressum.

Dürre, Waldbrand in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz, (Gas-)Krieg, Inflation und andere Unsicherheiten – und was du tun kannst

Wir schwitzen und unser Garten vertrocknet allmählich. Auch der an meiner Arbeitsstelle. Auch Eurer bestimmt.

Nachts weht Smog und Rauchgeruch vom Feuer in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz herüber, z.T. aus 100km Entfernung. Gruselig. Was das wohl alles für die Zukunft bedeutet.

Der nächste Winter kommt bestimmt und es ist nicht klar, ob wir genug Gas zum Heizen haben und um unsere Wirtschaft aufrecht zu erhalten.

Dann die Inflation, die man schon deutlich im Portemonnaie spürt.

Gestern habe ich mich mit einer von all dem noch viel mehr Betroffenen getroffen, mit Ganna, die bei uns vermutlich demnächst Bundesfreiwillige (siehe dieser Beitrag) werden wird. Sie ist Ukrainerin. Eigentlich war sie nur zum (englischsprachigen) Studium gekommen. Jetzt ist es zu Ende und sie kann nicht mehr heim. Erst jetzt hat der Krieg sie persönlich ergriffen. Im Februar war zwar auch Unsicherheit da, aber sie dachte, bis Studienende erledigt sich das alles schon.

Nichts hat sich erledigt, es sind nur mehr Unsicherheiten geworden.

Und jetzt?

Jetzt kämpfen wir als Erstes, dass sie überhaupt in Dresden bleiben darf und nicht nach Suhl muss, weil Dresden sein Kontingent an Ukraine-Flüchtlingen schon erfüllt hat.

Maslowsche Bedürfnispyramide

Ich kannte die Maslowsche Bedürfnispyramide aus der Theorie und die oberen Stufen aus der Praxis. Jetzt lerne ich gerade die unteren Stufen in der Praxis kennen: Ohne Sicherheitsgefühl kann Ganna gar nicht an dauerhaften Mietvertrag finden, an Freunde suchen oder an „was willst du jetzt in der Zeit, in der du nicht Hause kannst, vielleicht Anderes in Dresden studieren, nutze die Zeit doch“, denken. Über so etwas nachdenken geht erst, wenn sie wieder Boden unter den Füßen hat. Egal, wie viel die Leute sie das grad fragen. Es geht einfach erst später wieder.

Auch wenn wir selbst in unsicheren Zeiten leben, hoffe ich, wir können ihr mit unserem Projekt und dem Freiwilligendienst ein wenig Sicherheit bieten. Wer mithelfen mag „unsere Ukrainerin“ zu stützen, ist herzlich willkommen

Vielleicht befreit dich ein „ich tue was, was sinnvoll ist“ auch aus deiner eigenen Hilflosigkeit, die über die vielen oben aufgezählten Unsicherheiten entstanden ist. Denn „was tun“ und damit „ich bewirke was“ zu erfahren, sind die besten Schritte selber wieder Land zu sehen. Und es tut damit dir, Ganna und unserem ganzen Projekt gleichzeitig gut. Das ist doch was!