Das Gartencafé kommt öfter

Nachdem das erste Gartencafé am 25. Juni ein voller Erfolg war, setzt Barbara ihr Angebot fort. Das nächste Mal wird es am 30. Juli ab 15:00h stattfinden, danach am 27. August. Also immer am letzten Sonntag im Monat. Merk dir die Termine am besten gleich vor. In unserem Website-Kalender (unten rechts am PC, im Handy fast ganz unten) stehen sie schon drin.

Neues Angebot: Diesen Sonntag Gartencafé

Liebe Nachbarn,
wir wollen den Sommer genießen. Dazu machen wir ab sofort in unserem Villengarten ein gemütliches Wochenendcafé auf. Sonntag, den 25. 6. ab 15:00h geht’s los. Wenn es gut ankommt, machen wir das auch regelmäßig oder zumindest öfter.

Kaffee, Tee und Kaltgetränke sind gegen Selbstkostenpreis vorhanden. (Geschirr und Besteck sind natürlich auch da.) Einen Kuchen backe ich. Weil es aber sein kann, dass Ihr zahlreicher kommt oder meinen Kuchen nicht mögt, habe ich mir diese Lösung ausgedacht: Bitte bringt jede/r noch ein Stück Kuchen mit. Das teilen wir dann und stellen alles gemeinsam in die Mitte. So entsteht ein kleines, buntes Kuchenbüffet, von dem sich jede/r bedienen kann.

Bei Regen findet das Caféangebot dennoch statt, dann nur eben drinnen. Wenn du erst später als 15h kommst, geht das natürlich auch.

Um eine Spende für die Nutzung des Gartens/der Räumlichkeiten wird gebeten. Richtwert sind 2 € (oder abendliches Mithelfen beim Gießen, ruft mir Lisa grad zu)

LG
Barbara und Samira

Nachlese vom Tag der offenen Gartenpforte

Schön war’s. Alle vier Führungen hatten Zulauf von wirklich interessierten Teilnehmenden. Es hat Freude gemacht. Nicht nur das Gartencafé, sondern auch der Stand der IG Wildpflanzen war gut besucht. Deren Aktive waren nicht nur vom vielen Interesse, sondern auch öfter vom Fachwissen der Besuchenden beeindruckt. Vielleicht machen daraufhin jetzt Neue mit beim Vermehren und Ausgeben unserer Wildpflanzen, mal sehen. Am ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns ja immer. Mal sehen, wer da jetzt neu auftaucht.

Vom Pflanzenmarkt ist Einiges übrig geblieben. Das könnt Ihr also jetzt noch haben, wenn Ihr mögt: von den seltenen Pflanzen die mehrjährige Skabiosenflockenblume und die einjährige Kornrade, die sich also immer wieder neu aussät. Viel davon haben wir auch schon im Garten. Wir werden euch auf dem Laufenden halten, wenn es blüht.

Für den Balkon und auch für den Garten gibt es noch: einen Gartenhibiskus, einen lila Sommerflieder, eine Linde, zwei Hainbuchen, einen Farn, eine Goldnessel, mehrere blaue Fächerblumen, eine Kap Margerite (= Kapkörbchen), Fuchsien, Tagetes (= Studentenblumen), eine Avocado, und noch Einiges mehr.

Kommt einfach an einem Tag, wo ohnehin Programm ist, vorbei und schaut, wem Ihr noch eine Heimat bei Euch geben wollt.

4. Juni – Tag der offenen Gartenpforte

Auch dieses Jahr machen wir wieder mit. Von 10 – 18h öffnen wir. Um 10.30h, 12:00h, 14:00h und 15:30h wird es kostenlose Führungen durch den Garten geben, parallel wieder das bewährte Gartencafé mit einfachen Heiß- und Warmgetränken, vor allem aber mit frischen Waffeln. Hmmm, lecker.

Neu ist, dass dieses Jahr die IG Wildpflanzen einen Stand macht, der zu den seltenen Pflanzen informiert, die wir vermehren und weitergeben. Sowohl die IG Wildpflanzen als auch wir können immer weitere Mitmachende gebrauchen. Auch noch für den Tag selbst. Falls du also Lust hast, bei dem schönen Wetter an einem schönen Ort Gemeinnütziges zu tun, melde ich gern.

Gemeinsam bieten wir einen kleinen Pflanzenmarkt an. Dort werden wir nicht nur die seltenen Pflanzen der IG Wildpflanzen haben, sondern auch Stauden, Sträucher und sogar keine Bäume, die sich bei uns im Garten vermehrt haben, so dass wir welche abgeben können. Vielleicht findest du auch was Schönes für dich dabei.

Die IG Wildpflanzen ist von 11-14h vor Ort, der ganze Tag geht von 10-18h. Für die Führungen ist es sinnvoll, sich über unsere Emailadresse (siehe Impressum) anzumelden. Denn sie waren voriges Jahr sehr schnell voll, nachdem der Tag der offenen Gartenpforte in den Tageszeitungen veröffentlicht war.

Werden wir uns am Sonntag also sehen?

Das war 2022 für das Dorfgemeinschaftshaus

Hier eine Gegenüberstellung von unserem Projekt an der Jahreswende letztes Jahr im Vergleich zu diesem Jahr:

20212022
Kreativtag abgesagt
Jane’s Walk abgesagtJane’s Walk abgesagt
1 Lebensmittelabholgruppe, die täglich aktiv ist2 täglich aktive Lebensmittelabholgruppen
+ manchmal zusätzliche Abholungen an einer dritten Stelle
2 Gartenkonzerte1 Gartenkonzert
Gartengruppe größerGartengruppe kleiner
2 Gartenprojekte (Urbanität & Vielfalt & Bodenprojekt)1 Gartenprojekt (Urbanität & Vielfalt)
fiel ausTeilnahme am Tag der offenen Gartenpforte
Teilnahme am Tag des offenden Denkmals
fiel ausTeilnahme am sozialen Weihnachtsmarkt Leuben
3 Müllsammelaktionen3 Müllsammelaktionen (1 eigene + 2, an denen wir uns beteilgt haben)
Müllsammelgruppe größerMüllsammelgruppe kleiner
Gesprächskreis „Wie wollen wir leben?“
1x Dinner for 10wöchentliches Schachspielen
einige Handarbeitstreffs
regelmäßiges Skatspielen14tägliche Spieleabende
3 Filmabende14tägliche Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation
3 Gruppenwanderungen1 Frühjahrswanderung, 1 Herbstwanderung
Persönliche Förderung von besonders Engagierten über „Wir für Sachsen“
Ehrenamtssiegel erhalten

2021 war also noch stark durch Corona(absagen) geprägt, die meisten Aktionen fanden draußen statt und erst allmählich wachte das Haus auf.

Durch die dünne Personaldecke sind Veranstaltungen immer davon abhängig, wer sich gerade engagiert: Man merkt die Vorlieben der sich Engagierenden. Verlassen sie das Projekt, stirbt bisher leider meist das von ihnen angebotene Programm.

Außerdem ist das Programm stark vom Widerhall abhängig: Wenn nicht genügend TeilnehmerInnen kommen, haben auch die Anbieter nach einer Weile keine Lust mehr und das Angebot geht wieder ein. Anfänglich kommen meist mehr Menschen als auf die Dauer. Darin liegt eine große Gefahr.

Stabile Grundzüge, offen für Neues

Andererseits wachsen die bestehenden Gruppen allmählich zusammen. Es bildet sich ein fester Stamm Engagierter, der gleichzeitig gern bereit ist, Neue aufzunehmen. Diese Offenheit gefällt mir sehr gut. Such dir also gern etwas auf der Website oder im Kalender aus und frag nach, wer dich aufnehmen kann. Ich bin mir sicher, es findet sich ein Ansprechpartner für dich.

Für 2023 und wie es weitergeht, wage ich vorsichtshalber keine Prognose. Schau gern einfach vorbei. Vielleicht sagt dir zu, was wir machen und du bleibst…

Was wir zum Erhalt seltener Pflanzen beisteuern wollen

Die IG Wildpflanzen, bei der wir ja mitmachen, nimmt Gestalt an:

Ziel der Gruppe ist bekanntlich, dass wir weiterhin seltene Pflanzen des Dresdner Raums mithelfen zu erhalten. Das geht so: Menschen aus der Interessengemeinschaft (IG) ziehen aus Samen kleine Pflänzchen in Töpfchen vor. Wenn sie groß genug sind, geben wir diese (oder auch Samen direkt) weiter an interessierte Personen, die sie entweder im Garten oder in größeren Töpfen dauerhaft weiterkultivieren. So wollen wir dafür sorgen, dass sie hier in dieser Gegend vielleicht nicht nur nicht aussterben, sondern vielleicht sogar wieder häufiger werden. Es sind alles Pflanzen, die auch für Insekten ein Segen sind. Sie haben also nicht nur Wert an sich.

Für die IG ist jetzt eine Emailadresse angemeldet und zwei Frauen haben sich den Hut der Leitung anfgesetzt (ich nicht ). Es gibt eine Mailingliste, in die sich alle, die gern mitmachen wollen, eintragen. (Wenn du magst, kannst du da auch gern drauf.) Und eine Tafel entsteht, auf der sich die Akteure auf der Dresdner Stadtkarte eingetragen, um deutlich zu machen, wo man sie findet. Das erleichtert Kontakt zu uns jeweils. Wir sind ziemlich gut in der Stsdt verteilt.

Unser Beitrag ganz konkret:

Da die Gartengruppe vom Dorfgemeinschaftshaus gerade sehr, sehr klein ist, ist uns aktuell nicht viel möglich. Immerhin können wir Flächen zur Verfügung stellen, auf denen die Töpfchen gepflegt werden, wenn sich Leutchen finden, die sie regelmäßig gießen. An heißen Sommertagen ist das im ersten Jahr leider täglich notwendig. Allein können wir das mit uns paar Hanseln gerade nicht sicherstellen. Vielleicht aber machst du ja mit, und ermöglichst es. Oder du nimmst solche Pflanzen mit zu dir auf den Balkon. Sie sind ja so klein, dass sie nicht viel Platz wegnehmen, siehe Bilder in diesem und dem vorigen Beitrag.

Zusätzlich nehmen wir als Dorfgemeinschaftshaus gewiss auch im nächten Jahr wieder am ‚Tag der offenen Gartenpforte‘ und dem ‚Tag des offenen Denkmals‘ teil. Zumindest planen wir das und hoffen, es kommt nichts dawzwischen. Deshalb haben wir diese Tage der IG Wildpflanzen als Gelegenheiten angeboten, wo sie (oder in dem Fall vielleicht tatsächlich wir selbst) die vorgezogenen Pflanzen (oder eben Samen davon) weitergeben können.

Mal sehen, was aus dabei herauskommt.

IG Wildpflanzen

Seit zwei Jahren machen wir beim Projekt Urbanität & Vielfalt mit. Es will Bestände von in der Dresdner Gegend gefährdeten Wildpflanzen stärken. Die Förderphase endet jedoch dieses Jahr.

Im kleineren Maßstab wollen wir und andere Engagierte aus z.B. Kleingartenvereinen es weiterführen. Dafür setzen wir uns als IG Wildpflanzen immer am ersten Mittwoch des Monats zusammen. Wer gern dazustoßen will, ist herzlich willkommen. Melde dich einfach bei uns, damit wir dir Ort und Zeit mitteilen können. Unsere Mailadresse findest du im Impressum.